- geboren 1970 in Osterholz-Scharmbeck
- Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg und Bremen
- Staatsexamina 1996 (Freiburg) und 1998 (Stuttgart)
- 1996 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg
- 2002 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Andreas Voßkuhle mit der Arbeit „Gebietsbezug der Kommunalwirtschaft“; Stipendiat der Landesgraduiertenförderung
- seit 2000 Rechtsanwalt; seit 2004 auch Fachanwalt für Verwaltungsrecht; von 2000 bis 2005 Rechtsanwalt im Freiburger Büro der Sozietät Caemmerer Bender Lenz
- 2006-2020 Gründungsmitglied der Kanzlei Sparwasser & Heilshorn
- 2020 Gründung der Sozietät Heilshorn Mock Edelbluth Rechtsanwälte, Freiburg
- seit 2006 Lehrbeauftragter, seit 2016 Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Vorlesungen zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Baurecht, Kommunalrecht und Umweltrecht
- Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im DAV
- Zahlreiche Veröffentlichungen, insb. zum Bau-, Kommunal-, Gemeindewirtschafts- und Vergaberecht
- Umfangreiche Referententätigkeit, u.a. für vhw
Veranstaltungen
Vertiefungswebinar zu städtebaulichen Verträgen
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Dr. Darío Mock
11. Oktober 2023 Webinar, vhw WB234174
zusammen mit Herrn Dr. Dario Mock
Fehlerhafte Bebauungspläne – was kann die Gemeinde tun?
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Dr. Darío Mock
18. September 2023 Webinar, vhw WB234173
zusammen mit Herrn Dr. Dario Mock
Der Baukasten der Bebauungspläne – Vor- und Nachteile der einzelnen Bebauungsplan-Arten
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
11. Juli 2023 Webinar, vhw WB234059
zusammen mit Frau Dagmar Leven
Baulandpolitische Grundsätze und Städtebauliche Verträge
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
28. Juni 2023, Seminar für die Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg
Zulässige Ziele in der Bauleitplanung und deren Absicherung durch Veränderungssperre oder Zurückstellung
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
16. Februar 2023 Webinar, vhw WB234054
zusammen mit Herrn Christoph Sennekamp
Der Durchführungsvertrag nach § 12 BauGB
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
1. Februar 2023 Webinar, vhw WB234069
zusammen mit Herrn Dr. Dario Mock
Vertiefungswebinar zu städtebaulichen Verträgen
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Dr. Darío Mock
11. Oktober 2022 Webinar, vhw WB224157
Der Baukasten der Bebauungspläne – Vor- und Nachteile der einzelnen Bebauungsplan-Arten
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
14. Juli 2022 Webinar, vhw WB224232
zusammen mit Frau Dagmar Leven
Der Durchführungsvertrag nach §12 BauGB
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Dr. Darío Mock
7. Juli 2022 Webinar, vhw WB224218
Kommunale Planungshoheit und Sicherung der Bauleitplanung
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
24. Mai 2022 in Freiburg, vhw WB224217 (abgesagt)
zusammen mit Herrn Christoph Sennekamp
Einführungslehrgang Referendars-AG am Landgericht Freiburg „Verwaltungsgerichtliches Verfahren“
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
10. Mai 2022 in Freiburg
Erfurter Baurechtstage 2022
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Fachtagung für Wissenschaft und Praxis
31.03.2022-01.04.2022
Vertiefungsseminar zu städtebaulichen Verträgen
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Dr. Darío Mock
18. November 2021 in Freiburg, vhw WB212339
Der Baukasten der Bebauungspläne – Vor- und Nachteile der einzelnen Bebauungsplan-Arten
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
14. Juli 2021 in Karlsruhe, vhw WB212294
zusammen mit Frau Dagmar Leven
27. Baden-Württembergischer Verwaltungsrechtstag
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
29. Juni 2021, ARGE Verwaltungsrecht Baden-Württemberg
Vortrag Professor Heilshorn - 14.00 bis 15.00 Uhr
"Kontingentierung von Lärm in Bebauungsplänen"
Onlineveranstaltung
Die Planung schallschutzbedürftiger Bebauung im Einwirkungsbereich gewerblicher und industrieller Anlagen
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
13. April 2021 Webinar
zusammen mit Herrn Dipl.-Ing. Guido Kohnen
Kommunale Planungshoheit und Sicherung der Bauleitplanung
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
1. Dezember 2020 in Freiburg, vhw BW202032
zusammen mit Herrn Christoph Sennekamp, Präsident am VG Freiburg
- Aufgrund Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt; Ersatztermin voraussichtlich Ende 2021 -
Vertiefungsseminar zu städtebaulichen Verträgen
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Dr. Darío Mock
03. November 2020 in Karlsruhe, vhw BW 202031
- Aufgrund Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt -
10. Baurechtstage Baden-Württemberg
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
22./23. September 2020 in Heilbronn, vhw BW202028
u.a. mit Herrn Christoph Sennekamp
Der Baukasten der Bebauungspläne – Vor- und Nachteile der einzelnen Bebauungsplanarten
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
Prof. Dr. Torsten Heilshorn
13. Juli 2020 in Stuttgart, vhw BW202030
zusammen mit Frau Dagmar Leven
Veröffentlichungen
Kommunalrecht Baden-Württemberg
12. Auflage 2022 (zusammen mit Rüdiger Engel)
Geräuschkontingentierung nach DIN 45691
UPR 3/2019, S. 81 ff. (zusammen mit Herrn Guido Kohnen)
Kommunalrecht Baden-Württemberg
11. Auflage 2018 (zusammen mit Rüdiger Engel).
Landmann/Rohmer (Hrsg.), Umweltrecht
Kommentar, Loseblatt, 2015, §§ 22 bis 25 (zusammen mit Reinhard Sparwasser).
Kommunalrecht Baden-Württemberg
10. Auflage 2014, 400 S. (zusammen mit Rüdiger Engel).
Gemeindeübergreifende Steuerung von Windenergieanlagen
BWGZ 2012, S. 330 ff. (zusammen mit Katharina Schober).
Interkommunale Zusammenarbeit bei der Planung von Windenergieanlagen
BWGZ 2012, S. 142 ff. (zusammen mit Katharina Schober).
Die Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen in Ökokonten
VBlBW 2012, S. 13 ff. (zusammen mit Edith Schütze).
Die geplante Novelle des Landesplanungsgesetzes zur Windenergie 2011
BWGZ 2011, S. 1000 ff. (zusammen mit Markus Edelbluth).
Die planerische Steuerung von Bauvorhaben
BWGZ 2010, S. 751 ff. (zusammen mit Markus Edelbluth).
Der Einsatz passiver Schallschutzmaßnahmen bei gewerblichen Immissionen
in: Mitschang (Hrsg.), Aktuelle Fach- und Rechtsfragen des Lärmschutzes, Band 9, S. 113 ff.
Schutz vor gewerblichen Immissionen durch passiven Schallschutz?
NVwZ 2009, S. 137 ff.
Die Pflicht zur Ausschreibung städtebaulicher Verträge
VBlBW 2008, S. 328 ff. (zusammen mit Darío Mock).
Müssen kommunale Grundstückskaufverträge und Erschließungsverträge ausgeschrieben werden?
BWGZ 2008, S. 158 ff. (zusammen mit Darío Mock).
Vergaberechtsschutz auch unterhalb der Schwellenwerte - derzeitige Rechtslage und rechtspolitischer Ausblick
BWGZ 21/2006, S, 813 ff. (zusammen mit Steffen Tanneberger).
Die Vergabe kommunaler Konzessionen - Am Beispiel gemeindlicher Werbenutzungsverträge
BWGZ 2005, S. 857 ff. (zusammen mit Bertolt Götte).
Sollte die überörtliche Wirtschaftstätigkeit durch die Gemeindeordnungen zugelassen werden?
VerwArch 2005, S. 88 ff.
Zulassung und Planung großflächiger Einzelhandelsbetriebe - Zu den Neuregelungen durch die BauGB-Novelle 2004
VBlBW 2004, S. 409 ff. (zusammen mit Sebastian Seith).
Die Flugroutenfestlegung als Abwägungsentscheidung
NVwZ 2004, S. 412 ff. (zusammen mit Richard Pfaff).
Die Rechte der Gemeinden bei der Festlegung oder Änderung von Flugrouten
in: Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (Hrsg.), Fluglärm - Aufgaben und Möglichkeiten für die Kommunen, 2003, S. 95 ff. (zusammen mit Richard Pfaff).
Freizeitlärm auf kommunaler Ebene
BWGZ 2003, S. 168 ff. (zusammen mit Sebastian Seith).
Gebietsbezug der Kommunalwirtschaft
Diss. Freiburg, Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Boorberg 2003, 225 S.
Rechtsschutz der Gemeinden gegen Flugrouten und Warteverfahren des Luftverkehrs
BWGZ 2002, S. 514 ff. (zusammen mit Richard Pfaff).
Anmerkung zu VGH Baden-Württemberg
Beschl. v. 25.2.2002 - 2 S 277/01 -, BWGZ 2002, S. 283 (Kurtaxepflicht von Patienten einer Kurklinik).
Baulandausweisung und Vergaberecht
BWGZ 2002, S. 104 ff. (zusammen mit Thomas Burmeister).